Blog

Deine Gesundheit liegt uns am Herzen. Hier findest du praktische Gesundheits- und Trainingstipps, einfache Übungen und hilfreiches Wissen rund um Bewegung, Prävention und Wohlbefinden. Unsere Expertinnen und Experten zeigen dir, wie du aktiv, gesund und fit bleibst – ganz leicht in deinen Alltag integriert.

Schau vorbei und starte deinen Weg zu einem gesünderen Leben!

Viel Spaß beim Lesen. Hast du Themenwünsche? Schreibe mir gerne eine Mail an: mail@zielon-physio.de

Was ist eigentlich Sportphysiotherapie?

 

Der Name sagt schon vieles. Sie ist ein spezialisiertes Teilgebiet der Physiotherapie, das sich auf die Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Verletzungen und Beschwerden bezieht, die durch sportliche Aktivitäten entstehen. Dabei geht es nicht nur darum, akute Verletzungen zu behandeln, sondern auch um die langfristige Förderung der Leistungsfähigkeit, Beweglichkeit und Stabilität, um zukünftige Verletzungen zu vermeiden. Heute lernst du was wir eigentlich gemeinsam in der Sportphysiotherapie machen.

 

Wer ist für mich ein Sportler?

 

Training ist definiert als alle planvollen Maßnahmen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Demnach sind beispielsweise auch Musiker oder Schauspieler Sportler, da sie hart auf ein bestimmtes Ziel hinarbeiten. Du bist auch Sportler, wenn du trainierst, um wieder unbeschwert mit deinen Enkeln im Garten spielen zu können.

Die Sportphysiotherapie arbeitet demnach mit allen Menschen, die sich beim erreichen ihrer Ziele verletzt haben oder Unterstützung brauchen, um wieder so bewegen zu können, wie sie möchten.

 

 

Aufgaben und Ziele der Sportphysiotherapie

 

Generell gibt es zwei Aufgabenbereiche in der Sportphysiotherapie:

  • Verletzungen verhindern & behandeln

  • Leistung steigern

 

Ich beschreibe anderen meinen Job als Physiotherapeut so, dass ich gut gearbeitet habe, wenn ein Sportler nach einer Verletzung stärker zurückkommt als er vorgher war.

Denkmodell der Sportphysiotherapie

In der Sportphysiotherapie wird das folgende Denkmodell verwendet:

 

1. Risikofaktoren:

jeder Mensch hat von Natur aus verschiedene Risikofaktoren eine bestimmte Verletzung oder Erkrankung zu erleiden, z.B. bekommen Frauen keinen Hodenkrebs. Zu diesen sogenannten inneren Risikofaktoren gehören Alter, Geschlecht, Körpergewicht, Verletzungsvorgeschichte, Fitness Level, anatomische Varianten, aber auch Faktoren wie Ernährung, Schlafmangel, Rauchen.

à In der Sportphysiotherapie schauen wir welche inneren Faktoren wir anpassen können. Z.B können wir dich bei der Gewichtsabnahme unterstützen oder eine besseren Fitnesszustand erreichen, indem wir dein Trainingsplan anpassen.

 

2. Äußere Faktoren wirken auf uns ein:

Zum Beispiel der Gegenspieler oder die (fehlende) Schutzausrüstung oder jetzt im Winter Glätte bei der jemand ausrutscht

à In der Sportphysiotherapie schauen wir, dass du für den Worstcase gerüstet bist und äußere Faktoren aushältst.

 

3. Verletzung

Verletzungenentstehen durch Fehler im Trainingsplan, ungewohnte Gelenkstellungen, extreme Wettkampfkalender oder einfach Pech.

à Solltest du dich doch mal verletzen, sind wir als Physiotherapeuten für dich da, um dich schnellstmöglich wieder fit zu bekommen. Etwas Selbstwerbung: Durch meinen Master of Science in der Sportphysiotherapie weiß ich bestens was du für welche Sportart brauchst und wie die bestmöglichen Behandlungsoptionen aussehen.

 

Behandlungsprinzipien in der Sportphysiotherapie

 

Die Behandlung basiert auf drei Säulen:

 

1. Analyse der Risikofaktoren

In der Behandlung erstellen wir einen individuell auf dich abgestimmten Plan. Wir schauen welche veränderbaren Risikofaktoren du hast. Das heißt wir überlegen uns zusammen was dafür gesorgt hat, dass du dich verletzt hast. Hierfür verwende ich gerne das Beispiel des Eimers. Wenn genug Tropfen zusammenkommen, dann läuft der Eimer beim letzten Tropfen (z.b der „falschen“ Bewegung) über. Ziel der Physiotherapie ist es deinen Eimer möglichst leer zu machen.

 

2. Wie kannst du trotz Verletzung trainieren

Außerdem überlegen wir wie du während der Verletzung möglichst aktiv bleiben kannst und überlegen wie wir andere Bereiche zu deinen Stärken ausbauen. Zum Beispiel könnten wir uns bei einem Sportler, der sein Bein gebrochen hat darauf fokussieren die Bauchmuskeln zu stärken, damit diese stärker werden als vor der Verletzung

 

3. Behandlung anpassen an die Phasen der Wundheilung

Zentral ist auch, dass wir jederzeit schauen in welcher Phase der Wundheilung du dich grade befindest und die Therapie daran anpassen, damit du schnellstmöglich heilst.

Säuöen der Sportphysiotherapie

 

Mögliche Rezepte

Mit diesen Rezepten kannst du dich  in unserer Physiotherapie in Bayreuth behandeln lassen.

  • Manuelle Therapie: Durch gezielte Handgriffe wird die Mobilität der Gelenke verbessert und Verspannungen im Gewebe gelöst.

  • Krankengymnastik: Hierbei geht es darum, durch gezielte Bewegungsübungen die Muskulatur zu kräftigen und die Koordination zu fördern.

  • Krankengymnastik am Gerät: Training an medizinischen Fitnessgeräten.

 

Fazit

Sportphysiotherapie ist eine vielseitige Disziplin, die weit über die Behandlung von akuten Sportverletzungen hinausgeht. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Prävention, Rehabilitation und Leistungssteigerung von Sportlern aller Niveaus. Durch individuelle Behandlungskonzepte und moderne Therapieansätze hilft Sportphysiotherapie dabei, nicht nur sportliche Ziele zu erreichen, sondern auch die Lebensqualität zu steigern und langfristige Gesundheit zu fördern. Wer regelmäßig Sport treibt oder mit muskulären Beschwerden zu kämpfen hat, sollte eine sportphysiotherapeutische Betreuung in Erwägung ziehen.

P.S.: Etwas Eigenwerbung zum Schulss: In unserer Praxis ZielON Bayreuth sind wir spezialisiert auf die Behandlung von Sportlern- Michael hat seinen Master in der Sportphysiotherapie gemacht.

 

Quellen

  • Meeuwisse, Willem H; Tyreman, Hugh; Hagel, Brent; Emery, Carolyn . (2007). A Dynamic Model of Etiology in Sport Injury: The Recursive Nature of Risk and Causation. Clinical Journal of Sport Medicine, 17(3), 215–219. doi:10.1097/jsm.0b013e3180592a48
  • Bildquelle: https://pixabay.com/photos/arm-body-care-center-chiropractic-8471966/

Wünsche dir Themen: Wir sind gespannt auf deine Ideen

 

Hast du diesen Artikel spannend gefunden und vielleicht sogar nützliche Tipps für deinen Alltag mitgenommen? Wir freuen uns, dass du da bist und dir die Zeit nimmst, dich mit Themen rund um Gesundheit zu beschäftigen. Unser Ziel als Physiotherapeuten ist es, dich auf deinem Weg zu einem gesunden und aktiven Leben zu begleiten – nicht nur in unserer Praxis, sondern auch hier auf unserem Blog.

Damit unser Blog genau die Themen anspricht, die dich wirklich interessieren, möchten wir dich einladen, deine Wünsche und Anregungen mit uns zu teilen. Gibt es ein spezielles Thema, das dich besonders beschäftigt? Vielleicht möchtest du mehr darüber erfahren, wie dir Sportphysiotherapie nach einer Verletzung helfen kann, schneller wieder fit zu werden? Oder du suchst nach Übungen, die du zuhause machen kannst, um Beschwerden vorzubeugen oder deinen Heilungsprozess zu unterstützen?

 

Wir sind gespannt auf deine Ideen! Teile uns deine Fragen und Themenwünsche einfach über die per E-Mail an mail@zielon-physio.de mit. Deine Rückmeldung hilft uns, die Inhalte unseres Blogs so zu gestalten, dass sie genau zu deinen Bedürfnissen passen. Denn ob es um spezifische physiotherapeutische Techniken, Tipps zur Prävention von Verletzungen oder die neuesten Erkenntnisse aus der Sportphysiotherapie geht – wir möchten dir genau die Infos bieten, die du suchst.

 

Unser Blog lebt von dem Austausch mit dir und anderen Leser:innen, die sich für Physiotherapie und Sportphysiotherapie interessieren. Vielleicht hast du schon konkrete Fragen, wie du Schmerzen im Alltag reduzieren kannst, oder du möchtest wissen, wie du dich optimal auf deinen nächsten Wettkampf vorbereitest? Was auch immer dich beschäftigt – lass es uns wissen!

Deine Themenwünsche sind eine wertvolle Inspiration für uns. Sie helfen uns nicht nur dabei, dich bestmöglich zu unterstützen, sondern auch einen Blog zu schaffen, der für viele andere Leser:innen ein echter Mehrwert ist. Gemeinsam können wir eine Plattform gestalten, die nicht nur informiert, sondern auch motiviert und hilft, gesund und aktiv zu bleiben.

 

Also, worauf wartest du? Schreib uns deine Ideen und Fragen rund um Physiotherapie und Sportphysiotherapie! Wir freuen uns darauf, von dir zu hören und deine Themenwünsche in unsere zukünftigen Beiträge einfließen zu lassen.

 

Wir sind erreichbar:

©

ZielON

2025