Blog

Deine Gesundheit liegt uns am Herzen. Hier findest du praktische Gesundheits- und Trainingstipps, einfache Übungen und hilfreiches Wissen rund um Bewegung, Prävention und Wohlbefinden. Unsere Expertinnen und Experten zeigen dir, wie du aktiv, gesund und fit bleibst – ganz leicht in deinen Alltag integriert.

Schau vorbei und starte deinen Weg zu einem gesünderen Leben!

Viel Spaß beim Lesen. Hast du Themenwünsche? Schreibe mir gerne eine Mail an: mail@zielon-physio.de

Wir Menschen sind gemacht, um uns zu bewegen

 

Als Physiotherapeuten sagen wir oft, dass wir eine Bewegungsmaschine mit einer Steuereinheit (Kopf) und Ladestation (Magen-Darm-System) sind. Unsere rund 650 Muskeln sind die Grundlage für unsere Bewegungen. Wusstest du, dass unsere Muskeln zusammen etwa 40% unseres Körpergewichts ausmachen? Muskeln sind wahre Alleskönner – vom Zucken eines Fingers bis hin zu den kraftvollen Bewegungen eines Sprungs machen sie alles möglich. Heute erkläre ich euch den faszinierenden Prozess wie Muskeln eigentlich arbeiten.

 

Fakten für Zwischendurch

 

Hier etwas Faktenwissen für Zwischendurch, falls du jemals bei Günther Jauch auf dem Stuhl sitzt: Der längste Muskel im menschlichen Körper ist der Sartorius (Bogenschützenmuskel) ist, der schräg über den Oberschenkel verläuft.

Auf der anderen Seite ist der M. Masseter (der Kaumuskel) der stärkste Muskel im Verhältnis zu seiner Größe. Er ermöglicht das Zubeißen und Kauen mit einer unglaublichen Kraft – beim Schließen des Kiefers kann der Masseter Kräfte von bis zu 200 Kilogramm erzeugen

 

1. Der Aufbau der Muskulatur

 

Muskeln bestehen aus unterschiedlichen Fasertypen, die für verschiedene Funktionen verantwortlich sind:

  • Skelettmuskulatur: Ermöglicht willkürliche Bewegungen (z. B. Heben des Arms).

  • Glatte Muskulatur: Arbeitet unwillkürlich in den Organen (z. B. Verdauung).

  • Herzmuskulatur: Sorgt dafür, dass Ihr Herz kontinuierlich schlägt.

 

Jede Muskelfaser besteht aus vielen parallelangeordneten Myofibrillen (auch Sarkomeren genannt). Ein Sarkomer ist eine „Funktionseinheit“ des Muskels. Im Körper sind tausende Sarkomere parallel gebaut. Diese bestehen aus zwei Hauptproteinen:

  • Aktin: Dünne Filamente, die wie Seile wirken.

  • Myosin: Dickere Strukturen, die an den „Seilen“ ziehen.

 

Diese sind in regelmäßigen Abständen angeordnet. Durch die regelmäßige Anordnungen erschienen die Muskeln unter dem Mikroskop gestreift, deswegen wird Skelettmuskulatur und Herzmuskulatur auch quergestreifte Muskulatur genannt.

 

Sarkomer

 

2. Der Nervenimpuls

 

Die Muskelkontraktion beginnt mit einem elektrischen Signal, das von unserem Nervensystem an die Muskeln gesendet wird. Wenn das Gehirn eine Bewegung anfordert, sendet es einen Nervenimpuls über den motorischen Nerv zu den Muskelfasern. Der Bereich, an dem der Nerv mit der Muskelfaser kommuniziert, wird als neuromuskuläre Verbindung bezeichnet. Je feiner die Bewegungen sein müssen, desto weniger Muskelfasern werden von einem Nerv gesteuert. Die Augen haben zum Beispiel sehr wenige Muskelfasern, die von einem Nerv gesteuert werden, während der Trizeps (Armstrecker ) sehr viele Muskelfasern über wenige Neurone steuert, da er für grobe Bewegungen zuständig ist.

Motorunit

3. Die Interaktion von Aktin und Myosin

 

Das Geheimnis der Muskelarbeit liegt in der Interaktion von Aktin und Myosin. Myosin-Köpfchen heften sich an Aktin und „ziehen“ die Filamente zusammen. Dieser Prozess, der sich in jedem Sarkomer wiederholt, wird als Kreuzbrückenzyklus bezeichnet.

Im Detail hat Myosin sogenannte Köpfchen, die an den Bindungsstellen des Aktins anhaften. Diese Köpfchen bewegen sich um 45°, wodurch sie das Aktin in Richtung der Mitte des Sarkomers (der funktionellen Einheit der Muskelfaser) ziehen. Dadurch überlappt mehr Aktion-Myosin oder anders gesagt der Muskel verkürzt sich beim anspannen.

Bildlicher kannst du dir das so vorstellen, wie beim Seilziehen. Jedes Myosinköpfchen ist ein Tauzieher, der am Seil zieht. Dadurch dass viele ziehen, wird die gesamte Kraft erzeugt.

 

mysosinköpfchen mit Metapher der Tauzieher erklärt

 

4. Entspannung und neuer Zug

 

Nachdem der Zug abgeschlossen ist, löst sich das Myosin von Aktin und bindet sich erneut an eine benachbarte Stelle, um einen weiteren Zug (= Powerstroke) auszuführen. Dieser Vorgang wiederholt sich, wodurch der Muskel sich verkürzt.

 

Zeit für die Praxis

 

So jetzt weißt du, wie deine Muskeln funktionieren. Aber Theorie allein reicht nicht – es wird Zeit, dass du selbst aktiv wirst! Deine Muskeln werden nur stärker, wenn du sie forderst. Wenn du aufgrund einer Verletzung nicht trainieren kannst, helfen wir dir als auf Sportphysiotherapie spezialisierte Praxis, deine Gesundheitsziele schnellstmöglich zu erreichen. Du findest uns ab 01.02.2025 in der Leuschnerstraße 72, 95447 Bayreuth.

 

Also, was steht heute auf deinem Trainingsplan?

Wünsche dir Themen: Wir sind gespannt auf deine Ideen

 

Hast du diesen Artikel spannend gefunden und vielleicht sogar nützliche Tipps für deinen Alltag mitgenommen? Wir freuen uns, dass du da bist und dir die Zeit nimmst, dich mit Themen rund um Gesundheit zu beschäftigen. Unser Ziel als Physiotherapeuten ist es, dich auf deinem Weg zu einem gesunden und aktiven Leben zu begleiten – nicht nur in unserer Praxis, sondern auch hier auf unserem Blog.

Damit unser Blog genau die Themen anspricht, die dich wirklich interessieren, möchten wir dich einladen, deine Wünsche und Anregungen mit uns zu teilen. Gibt es ein spezielles Thema, das dich besonders beschäftigt? Vielleicht möchtest du mehr darüber erfahren, wie dir Sportphysiotherapie nach einer Verletzung helfen kann, schneller wieder fit zu werden? Oder du suchst nach Übungen, die du zuhause machen kannst, um Beschwerden vorzubeugen oder deinen Heilungsprozess zu unterstützen?

 

Wir sind gespannt auf deine Ideen! Teile uns deine Fragen und Themenwünsche einfach über die per E-Mail an mail@zielon-physio.de mit. Deine Rückmeldung hilft uns, die Inhalte unseres Blogs so zu gestalten, dass sie genau zu deinen Bedürfnissen passen. Denn ob es um spezifische physiotherapeutische Techniken, Tipps zur Prävention von Verletzungen oder die neuesten Erkenntnisse aus der Sportphysiotherapie geht – wir möchten dir genau die Infos bieten, die du suchst.

 

Unser Blog lebt von dem Austausch mit dir und anderen Leser:innen, die sich für Physiotherapie und Sportphysiotherapie interessieren. Vielleicht hast du schon konkrete Fragen, wie du Schmerzen im Alltag reduzieren kannst, oder du möchtest wissen, wie du dich optimal auf deinen nächsten Wettkampf vorbereitest? Was auch immer dich beschäftigt – lass es uns wissen!

Deine Themenwünsche sind eine wertvolle Inspiration für uns. Sie helfen uns nicht nur dabei, dich bestmöglich zu unterstützen, sondern auch einen Blog zu schaffen, der für viele andere Leser:innen ein echter Mehrwert ist. Gemeinsam können wir eine Plattform gestalten, die nicht nur informiert, sondern auch motiviert und hilft, gesund und aktiv zu bleiben.

 

Also, worauf wartest du? Schreib uns deine Ideen und Fragen rund um Physiotherapie und Sportphysiotherapie! Wir freuen uns darauf, von dir zu hören und deine Themenwünsche in unsere zukünftigen Beiträge einfließen zu lassen.

 

Wir sind erreichbar:

©

ZielON

2025