Blog

Deine Gesundheit liegt uns am Herzen. Hier findest du praktische Gesundheits- und Trainingstipps, einfache Übungen und hilfreiches Wissen rund um Bewegung, Prävention und Wohlbefinden. Unsere Expertinnen und Experten zeigen dir, wie du aktiv, gesund und fit bleibst – ganz leicht in deinen Alltag integriert.

Schau vorbei und starte deinen Weg zu einem gesünderen Leben!

Viel Spaß beim Lesen. Hast du Themenwünsche? Schreibe mir gerne eine Mail an: mail@zielon-physio.de

In unserer Physiotherapie Praxis verfolgen wir den Ansatz, unseren Patientinnen und Patienten evidenzbasierte Therapien anzubieten. Manuelle Lymphdrainage (MLD) wird häufig verschrieben, aber ist sie immer sinnvoll? In diesem Blogartikel erklären wir, warum wir diese Methode nicht anbieten und welche Alternativen wir für deutlich effektiver halten.

 

Was ist Manuelle Lymphdrainage?

 

Das Lymphsystem ist ein Netzwerk von Gefäßen, das überschüssige Flüssigkeit, Abfallstoffe und Immunzellen aus dem Körper transportiert. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Entgiftung des Körpers und der Abwehr von Infektionen. Wenn der menschliche Körper ein Haus wäre, wäre das Lymphsystem gewissermaßen das Abwasser. Eine Überlastung des Lymphsystems sei es durch eine Operation oder eine Erkrankung führt meistens zu einer Schwellung die nicht mehr abtransportiert werden kann.

Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik, die darauf abzielt, den Lymphfluss zu fördern und Schwellungen zu reduzieren. Diese Methode wird häufig bei Erkrankungen wie Lymphödemen oder postoperativen Schwellungen eingesetzt.

 

Die wissenschaftliche Perspektive zur Lymphdrainage

 

Mehrere wissenschaftliche Studien haben die Wirksamkeit der manuellen Lymphdrainage bei verschiedenen Indikationen untersucht. Die Ergebnisse sind jedoch eher enttäuschend und es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass diese Therapie in vielen Fällen nicht die erhoffte Wirkung erzielt:

Mangelnde Langzeitwirkung: Zwar kann MLD bei akuten Schwellungen kurzfristige Linderung verschaffen, jedoch zeigen Studien, dass die Wirkung oft nur vorübergehend ist und der Effekt unbedeutend groß ist. Langfristige Verbesserungen des Lymphflusses und der Beschwerden werden nicht immer erzielt.

MLD oft nicht besser als Placebo: Wissenschaftler fanden oft keinen Effekt der MLD der größer ist als der Placeboeffekt. Das heißt es wurden keine relevanten Verbesserungen der Symptome gefunden.

Beispielsweise hat MLD keinen Mehrwert nach einer Kniegelenksprothesen - Operation. Manuelle Lymphdrainage verbessert weder den Schmerz noch die Bewegungseinschränkung nach einem Gelenkersatz im Knie.

Bei Lymphödem nach Brustkrebs bietet MLD keinen Mehrwert im Vergleich zur Behandlung mittels Kompression und Bewegung.

Fehlende wissenschaftliche Evidenz: Die Wirksamkeit der MLD wurde nie wissenschaftlich belegt. MLD war ein Wunschgespenst, um etwas tun zu können, um Menschen mit Schwellungen zu helfen. Die Forschung hat gezeigt, dass die Wirkung der manuellen Lymphdrainage bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden im Vergleich zu anderen Methoden begrenzt ist.

 

Bewegung als effektive Alternative

 

Wenn Manuelle Lymphdrainage nicht funktioniert- was sollte man stattdessen tun? In unserer Physiotherapie Praxis setzen wir auf eine der einfachsten und wissenschaftlich am best belegten Methoden zur Förderung des Lymphflusses: Bewegung. Im Gegensatz zur manuellen Lymphdrainage, die maximal geringe kurzfristige Ergebnisse liefert, kann regelmäßiger Sport den Lymphfluss langfristig unterstützen und den gesamten Körper stärken.


 

Bewegung regt die sogenannte Muskelvenenpumpe an.Diese funktioniert, indem die Muskeln bei jeder Bewegung das Blut und Lymphflüssigkeit durch das Gefäßsystem drücken – ähnlich wie ein Schwamm, der zusammengedrückt wird, um Flüssigkeit freizusetzen. Diese Flüssigkeit wird dann vom Körper aufgenommen und nicht als Schwellung an einer Stelle gelagert. Besonders Schwimmen hat sich als äußerst effektive Methode erwiesen, um Schwellungen zu reduzieren.

Warum Schwimmen?

Besonders bei Lymphödemen und anderen Schwellungen bietet Schwimmen mehrere Vorteile:

  • Sanfter Druck: Das Wasser übt einen gleichmäßigen Druck auf den Körper aus, der den Lymphabfluss fördert und Schwellungen reduzieren kann.
  • Ganzkörpertraining: Beim Schwimmen werden nahezu alle Muskelgruppen aktiviert, was den Lymphfluss über die Muskulatur anregt und die allgemeine Gesundheit stärkt.

 

Praxistipp Bewegung und Lymphanregung:

Beweg dich alle 30 Minuten für 30 Sekunden oder mache alle 30 Minuten mindestens 9 Schritte. Für deinen Körper ist regelmäßige Bewegung das A&O, um ein gesundes Lymphsystem zu haben. Leider wird nämlich die Muskelvenenpumpe deaktiviert, wenn du dich nicht bewegst.

 

Komplexe Physikalische Endstauung (KPE): Die bessere Alternative zu MLD

In Deutschland wird leider sehr viel manuelle Lymphdrainage in Anspruch genommen ~ 36 Mio. Behandlungen pro Jahr oder 27 Millionen Stunden jährlich. Anders gesagt ~15.000 Physiotherapeuten in Deutschland sind mit Lymphdrainage ausgebucht. Häufig wird dabei nur die manuelle Drainage mittels einer Massageform angewandt. Das Problem hierbei ist, dass es eine sehr zeitintensive Behandlung ist, die meistens mehrmals wöchentlich wiederholt wird, wodurch Physiotherapeuten oft ausgebucht sind und dabei nicht besonders effektiv sind.

Die Lösung für dieses Problem ist die sogenannte komplexe physikalische Endstauung (KPE).

KPE ist die Kombination von Patienteninformation, Bewegung und Kompressionstherapie. Diese Maßnahmen sind die Hauptpfeiler, um den Lymphfluss zu fördern und Schwellungen langfristig zu kontrollieren.

Die Lymphdrainage als Massage sollte entweder verkürzt oder gar nicht angeboten werden, da nachgewiesen wurde, dass die Kombination von manueller Lymphdrainage und Kompressionstherapie nicht besser ist als nur Kompressionstherapie.

 

Praxistipp:

Wenn du ein MLD-Rezept verordnet bekommst, achte darauf, dass dein Physiotherapeut dir Übungen für daheim zeigt und du deine Kompressionstrümpfe regelmäßig trägst.


 

Fazit: Warum wir keine Lymphdrainage anbieten

In unserer Physiotherapie Praxis verzichten wir bewusst auf die manuelle Lymphdrainage, da die wissenschaftliche Evidenz zur Wirkung dieser Therapie begrenzt ist. Stattdessen setzen wir auf Trainingstherapie und Schulungen wie Sie,- Bewegung in den Alltag einbauen können, um den Lymphfluss natürlich und effektiv anzuregen. Zudem empfehlen wir die Kompressionstherapie als ebenso wirksame Alternative zur MLD, die Schwellungen langfristig kontrollieren kann. Hierfür kann Ihnen Ihr Arzt ein Rezept verordnen, dass Sie beim Sanitätshaus einlösen können.

Die Vision unserer Physiotherapie Praxis ist es, dass du dein Gesundheitsziel erreichst. Egal ob du wieder unbeschwert mit deinen Enkeln spielen möchtest oder zurück zum Leistungssport willst. Gemeinsam probieren wie die die beste Lösung für deine individuellen Bedürfnisse und Ziele zu erreichen. Für deine Gesundheitsfragen stehen wir dir gerne in der Leuschnerstraße 72 in Bayreuth zur Verfügung.

 

Quellen:

-Lu, H., Shao, Q., Li, W. et al. Effects of manual lymphatic drainage on total knee replacement: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. BMC Musculoskelet Disord 25, 30 (2024). https://doi.org/10.1186/s12891-023-07153-8

-https://app.physiomeets.science/article/2420

-https://app.physiomeets.science/article/6

-https://www.gkv-90prozent.de/ausgabe/38/meldungen/38_manuelle_lymphdrainage/38_manuelle_lymphdrainage.html

 

Bildquelle:

https://pixabay.com/photos/hand-massage-massage-treatment-7440712/

Wünsche dir Themen: Wir sind gespannt auf deine Ideen

 

Hast du diesen Artikel spannend gefunden und vielleicht sogar nützliche Tipps für deinen Alltag mitgenommen? Wir freuen uns, dass du da bist und dir die Zeit nimmst, dich mit Themen rund um Gesundheit zu beschäftigen. Unser Ziel als Physiotherapeuten ist es, dich auf deinem Weg zu einem gesunden und aktiven Leben zu begleiten – nicht nur in unserer Praxis, sondern auch hier auf unserem Blog.

Damit unser Blog genau die Themen anspricht, die dich wirklich interessieren, möchten wir dich einladen, deine Wünsche und Anregungen mit uns zu teilen. Gibt es ein spezielles Thema, das dich besonders beschäftigt? Vielleicht möchtest du mehr darüber erfahren, wie dir Sportphysiotherapie nach einer Verletzung helfen kann, schneller wieder fit zu werden? Oder du suchst nach Übungen, die du zuhause machen kannst, um Beschwerden vorzubeugen oder deinen Heilungsprozess zu unterstützen?

 

Wir sind gespannt auf deine Ideen! Teile uns deine Fragen und Themenwünsche einfach über die per E-Mail an mail@zielon-physio.de mit. Deine Rückmeldung hilft uns, die Inhalte unseres Blogs so zu gestalten, dass sie genau zu deinen Bedürfnissen passen. Denn ob es um spezifische physiotherapeutische Techniken, Tipps zur Prävention von Verletzungen oder die neuesten Erkenntnisse aus der Sportphysiotherapie geht – wir möchten dir genau die Infos bieten, die du suchst.

 

Unser Blog lebt von dem Austausch mit dir und anderen Leser:innen, die sich für Physiotherapie und Sportphysiotherapie interessieren. Vielleicht hast du schon konkrete Fragen, wie du Schmerzen im Alltag reduzieren kannst, oder du möchtest wissen, wie du dich optimal auf deinen nächsten Wettkampf vorbereitest? Was auch immer dich beschäftigt – lass es uns wissen!

Deine Themenwünsche sind eine wertvolle Inspiration für uns. Sie helfen uns nicht nur dabei, dich bestmöglich zu unterstützen, sondern auch einen Blog zu schaffen, der für viele andere Leser:innen ein echter Mehrwert ist. Gemeinsam können wir eine Plattform gestalten, die nicht nur informiert, sondern auch motiviert und hilft, gesund und aktiv zu bleiben.

 

Also, worauf wartest du? Schreib uns deine Ideen und Fragen rund um Physiotherapie und Sportphysiotherapie! Wir freuen uns darauf, von dir zu hören und deine Themenwünsche in unsere zukünftigen Beiträge einfließen zu lassen.

 

Wir sind erreichbar:

©

ZielON

2025