Blog

Deine Gesundheit liegt uns am Herzen. Hier findest du praktische Gesundheits- und Trainingstipps, einfache Übungen und hilfreiches Wissen rund um Bewegung, Prävention und Wohlbefinden. Unsere Expertinnen und Experten zeigen dir, wie du aktiv, gesund und fit bleibst – ganz leicht in deinen Alltag integriert.

Schau vorbei und starte deinen Weg zu einem gesünderen Leben!

Viel Spaß beim Lesen. Hast du Themenwünsche? Schreibe mir gerne eine Mail an: mail@zielon-physio.de

Dehnen oder nicht dehnen ist die Frage

 

Ist Dehnen sinnvoll? Ein Blick auf die Fakten

Dehnen ist ein zentraler Bestandteil vieler Trainings- und Rehabilitationsprogramme und wird oft als unverzichtbar für die Beweglichkeit und das allgemeine Wohlbefinden gepriesen. Doch wie sinnvoll ist Dehnen wirklich, und welche Vorteile können Sie von gezielten Dehnübungen erwarten? In diesem Artikel beleuchten wir die wissenschaftliche Seite des Dehnens und geben dir praxistaugliche Tipps für den Alltag.

 

Verschiedene Arten zu dehnen

  • Dynamisches Dehnen:

    • Was: Diese Form des Dehnens eignet sich besonders gut als Bestandteil des Aufwärmprogramms. Durch kontrollierte, schwungvolle Bewegungen wird die Muskulatur auf die bevorstehende Belastung vorbereitet. Beispiele sind Beinpendeln oder Armkreisen.

    • Wie:

      • Federnd eine sportspezifische Bewegung ausführen

      • 10-15 Wiederholungen oder ~ 20 Sekunden pro Muskel

      • Mit jeder Wiederholung kontrolliert leicht steigern

  • Statisches Dehnen:

    • Was: Hier werden Positionen längere Zeit in der maximalen Dehnposition gehalten. Diese Methode ist ideal für das Cool-down nach dem Training oder zur gezielten Verbesserung der Beweglichkeit

    • Wie:

      • 12-45+ Sekunden (ggf mehr)

      • 4-5 Wiederholungen mit mindestens 20 Sekunden Pause

    • Effekte

      • Leichte Beweglichkeitsverbesserung

      • Kann entspannend wirken

      • Bindegewebe und nicht Muskel selbst wird beeinflusst

  • PNF-Dehnen (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation):

    • Was: Diese Technik kombiniert Anspannung und Entspannung des Muskels, um die Beweglichkeit zu erhöhen. Sie wird vor allem in der Therapie angewendet. Hierbei werden zwei Reflexe genutzt. 1) Autogene Inhibition: Das bezeichnet, dass ein Muskel besser entspannen kann nachdem er angespannt hat und 2) Reciproke Inhibition, die beschreibt, dass ein Muskel herunterfährt, wenn der Gegenspieler arbeitet

    • Wie:

      • 3 Sekunden isometrisch (=ohne Bewegung anspannen) danach direkt 15 Sekunden dehnen.

      • 3-5 Wiederholungen (bis keine Erweiterung der Bewegung mehr stattfindet)

 

Dehnen und Verletzungsprophylaxe

 

Leider hilft Dehnen nur geringfügig, die Verletzungswahrscheinlichkeit zu senken. Genauer gesagt reduziert regelmäßiges Dehnen die Verletzungswahrscheinlichkeit um 4%, während Krafttraining die Verletzungswahrscheinlichkeit, um ca. 66% reduziert.

!!!Wichitg: Statisches Dehnen vor Sportarten, in denen Tempo wichtig ist, erhöht sogar die Verletzungsanfälligkeit um ca 10%. Deswegen bitte nicht mehr vorm Fußball an die Auswechselbnk stellen und den Oberschenkel statisch dehnen…!!!

!!!Wichtig: Bei Sehnenüberlastungen (=Tendinopathie) ist dehnen in den ersten Phasen schädlich. Beispiele für Sehnenüberlastungen sind: Tennisellenbogen, Golferellenbogen oder Achillessehnenüberlastung.

Auch zum Vorbeugen von Muskelkater hilft weder Dehnen vor noch nach dem Training.

 

Dehnen und sportliche Leistung

 

Hilft dehnen vor dem Sport die Leistung zu verbessern? In der untenstehenden Tabelle siehst du welchen Einfluss die verschiedenen Dehnarten auf die sportliche Leistung haben. Generell kann man sagen, dass statisches Dehnen vorm Sport die Leistungsfähigkeit reduziert, während dynamisches Dehnen die Leistungsfähigkeit verbessert.

  • ↑: Dehnen verbessert die sportliche Leistungsfähigkeit

  • ↓: verschlechtert die sportliche Leistungsfähigkeit

  • =: Hat keinen Effekt auf die sportliche Leistungsfähigkeit

  • ?: unbekannt

 

Effekt auf Leistungsfähigkeit

Kraft und powerbasierte Sportarten

Schnelligkeit basierte Sportarten

Ausdauersportarten

Statisches Dehnen

↓, wenn nicht mindestens 15 Min Pause danach

=

Dynamisches Dehnen

↑ (wenn nicht so viel, dass Muskel ermüdet)

=

PNF

?

?

?

 

Krafttraining als Alternative zum Dehnen?

 

Krafttraining stellt oft die bessere Alternative zum dehnen da. Wusstest du, dass durch ein Krafttraining die Beweglichkeit genauso gut verbessert werden kann wie durch dehnen? Außerdem hat Krafttraining noch einige andere positive Effekte das Dehnen nicht hat. Beispiele hierfür sind Muskelwachstum. Knochendichte, reduzierte Verletzungsanfälligkeit, reduziertes Sturzrisiko und höhere Gehgeschwindigkeit.

 

Fazit: Ist Dehnen sinnvoll?

 

Die Antwort lautet: Es kommt darauf an. Dehnen kann sinnvoll sein, wenn es gezielt und passend zu Ihren individuellen Bedürfnissen eingesetzt wird. Es ist jedoch kein Allheilmittel und sollte immer in Kombination mit anderen Trainings- und Entspannungsmethoden angewendet werden. Allerdings wird es in der Praxis oft auch eingesetzt, wenn man es nicht sollte. Lassen Sie sich von einem Physiotherapeuten oder einer Physiotherapeutin beraten, um ein auf Sie abgestimmtes Dehnprogramm zu erstellen.

In unserer Praxis unterstützen wir dich gerne dabei, die für dich optimalen Übungen zu finden und in deinen Alltag zu integrieren. Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung oder einen Termin!

 

Quellen

  • Herbert RD, Gabriel M. Effects of stretching before and after exercising on muscle soreness and risk of injury: systematic review. BMJ. 2002 Aug 31;325(7362):468. doi: 10.1136/bmj.325.7362.468 
  • Lauersen JB, Bertelsen DM, Andersen LB. The effectiveness of exercise interventions to prevent sports injuries: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Br J Sports Med. 2014 Jun;48(11):871-7. doi: 10.1136/bjsports-2013-092538 
  • Takeuchi, K., Nakamura, M., Matsuo, S., Akizuki, K., & Mizuno, T. (2022). Effects of Speed and Amplitude of Dynamic Stretching on the Flexibility and Strength of the Hamstrings. Journal of Sports Science and Medicine, 21(4), 608–616. DOI: 10.52082/jssm.2022.608 
  • Vieira, D. C. L., Opplert, J., & Babault, N. (2021). Acute effects of dynamic stretching on neuromechanical properties: an interaction between stretching, contraction, and movement. European Journal of Applied Physiology, 121(1), 1–10. DOI: 10.1007/S00421-020-04583-3 
  • Lauersen, Jeppe Bo, Ditte Marie Bertelsen, and Lars Bo Andersen. "The effectiveness of exercise interventions to prevent sports injuries: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials." British journal of sports medicine 48.11 (2014): 871-877.
  • Peck, Evan, et al. "The effects of stretching on performance." Current sports medicine reports 13.3 (2014): 179-185.
  • https://www.physio-network.com/research-reviews/other/strength-training-is-as-effective-as-stretching-for-improving-range-of-motion-a-systematic-review-and-meta-analysis/
  • Afonso, J., Ramirez-Campillo, R., Moscão, J., Rocha, T., Zacca, R., Martins, A., … Clemente, F. M. (2021, January 14). Strength training is as effective as stretching for improving range of motion: A systematic review and meta-analysis. https://doi.org/10.3390/healthcare9040427 
  • Bildquelle: https://pixabay.com/photos/girl-stretching-warming-up-run-7832382/

Wünsche dir Themen: Wir sind gespannt auf deine Ideen

 

Hast du diesen Artikel spannend gefunden und vielleicht sogar nützliche Tipps für deinen Alltag mitgenommen? Wir freuen uns, dass du da bist und dir die Zeit nimmst, dich mit Themen rund um Gesundheit zu beschäftigen. Unser Ziel als Physiotherapeuten ist es, dich auf deinem Weg zu einem gesunden und aktiven Leben zu begleiten – nicht nur in unserer Praxis, sondern auch hier auf unserem Blog.

Damit unser Blog genau die Themen anspricht, die dich wirklich interessieren, möchten wir dich einladen, deine Wünsche und Anregungen mit uns zu teilen. Gibt es ein spezielles Thema, das dich besonders beschäftigt? Vielleicht möchtest du mehr darüber erfahren, wie dir Sportphysiotherapie nach einer Verletzung helfen kann, schneller wieder fit zu werden? Oder du suchst nach Übungen, die du zuhause machen kannst, um Beschwerden vorzubeugen oder deinen Heilungsprozess zu unterstützen?

 

Wir sind gespannt auf deine Ideen! Teile uns deine Fragen und Themenwünsche einfach über die per E-Mail an mail@zielon-physio.de mit. Deine Rückmeldung hilft uns, die Inhalte unseres Blogs so zu gestalten, dass sie genau zu deinen Bedürfnissen passen. Denn ob es um spezifische physiotherapeutische Techniken, Tipps zur Prävention von Verletzungen oder die neuesten Erkenntnisse aus der Sportphysiotherapie geht – wir möchten dir genau die Infos bieten, die du suchst.

 

Unser Blog lebt von dem Austausch mit dir und anderen Leser:innen, die sich für Physiotherapie und Sportphysiotherapie interessieren. Vielleicht hast du schon konkrete Fragen, wie du Schmerzen im Alltag reduzieren kannst, oder du möchtest wissen, wie du dich optimal auf deinen nächsten Wettkampf vorbereitest? Was auch immer dich beschäftigt – lass es uns wissen!

Deine Themenwünsche sind eine wertvolle Inspiration für uns. Sie helfen uns nicht nur dabei, dich bestmöglich zu unterstützen, sondern auch einen Blog zu schaffen, der für viele andere Leser:innen ein echter Mehrwert ist. Gemeinsam können wir eine Plattform gestalten, die nicht nur informiert, sondern auch motiviert und hilft, gesund und aktiv zu bleiben.

 

Also, worauf wartest du? Schreib uns deine Ideen und Fragen rund um Physiotherapie und Sportphysiotherapie! Wir freuen uns darauf, von dir zu hören und deine Themenwünsche in unsere zukünftigen Beiträge einfließen zu lassen.

 

Wir sind erreichbar:

©

ZielON

2025